Psychologische Astrologie in Eigenregie lernen. Hier gehts zum Selbstlern-Onlinekurs
FELICITASDEJ.SOULWORK
Datenschutzerklärung
Stand: 27.01.2021 – Version 311255065
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wie wir diese verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher:in dieser Website haben. Wir haben uns bemüht, alle Inhalte so klar und verständlich wie möglich zu formulieren.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie diese Website besuchen, werden durch den Webserver automatisch Daten in sogenannten „Webserver-Logfiles“ gespeichert. Dazu zählen u. a.:
• die aufgerufene Adresse (URL)
• Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
• Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Geräts
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Diese Daten werden in der Regel zwei Wochen lang gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht. Im Falle rechtswidriger Aktivitäten behalten wir uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie enthalten Informationen wie z. B. Spracheinstellungen oder persönliche Seiteneinstellungen, die bei einem späteren Besuch erneut abgerufen werden können.
Cookies können von unserer Website (Erstanbieter-Cookies) oder von Partner-Webseiten (Drittanbieter-Cookies, z. B. Google Analytics) stammen.
Beispiel für ein Cookie:
• Name: _ga
• Ablaufzeit: 2 Jahre
• Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher:innen
• Beispielwert: GA1.2.1326744211.152311255065
Cookies sind keine Programme und können keine Viren oder Schadsoftware enthalten.
Arten von Cookies
Wir unterscheiden folgende Cookie-Typen:
1. Unbedingt notwendige Cookies
Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich (z. B. Warenkorb).
2. Funktionelle Cookies
Diese messen Ladezeiten, Nutzerverhalten und helfen bei der Optimierung der Seite.
3. Zielorientierte Cookies
Speichern benutzerfreundliche Einstellungen wie Schriftgrößen oder Formulardaten.
4. Werbe-Cookies (Targeting-Cookies)
Diese ermöglichen das Anzeigen personalisierter Werbung.
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website können Sie über ein Cookie-Banner entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Wie Sie Cookies löschen oder deaktivieren
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen oder nur bestimmte Arten zuzulassen. Die Vorgehensweise ist abhängig vom verwendeten Browser:
• Chrome
• Safari
• Firefox
• Edge
Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können.
Weitere Hinweise zum Datenschutz
Gültigkeit der Cookie-Richtlinie
Seit 2009 gilt in der EU die sogenannte Cookie-Richtlinie, die eine aktive Einwilligung der Nutzer:innen für das Speichern von Cookies vorsieht. In Deutschland wurde diese Richtlinie nicht in nationales Recht überführt, sondern größtenteils durch § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) geregelt.
Für technisch Interessierte empfehlen wir den offiziellen Standard zur Cookie-Verwaltung:
https://tools.ietf.org/html/rfc6265 – “HTTP State Management Mechanism” der IETF (Internet Engineering Task Force).
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln – z. B. Name, E-Mail-Adresse oder Angaben im Kontaktformular oder Blog-Kommentar – werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und Ihrer IP-Adresse ausschließlich für den jeweils angegebenen Zweck verwendet. Die Daten werden sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Kommunikation mit Personen, die den Kontakt ausdrücklich wünschen, sowie zur Abwicklung unserer Dienstleistungen oder Angebote.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail senden (also außerhalb dieser Webseite), übernehmen wir keine Garantie für eine sichere Übertragung. Vertrauliche Daten sollten nicht unverschlüsselt per E-Mail übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO – Sie geben uns mit der Eingabe Ihrer Daten Ihre Einwilligung zur Verarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Eine formlose E-Mail genügt – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Ihre Rechte laut DSGVO
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung / „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Mitteilung bei Berichtigung oder Löschung (Art. 19 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
• Recht auf Nicht-Unterwerfung unter automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)
Wenn Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Auswertung des Besucherverhaltens
Diese Website wertet Besucherdaten anonymisiert aus. Rückschlüsse auf Ihre Person sind dabei nicht möglich. Details zu eingesetzten Analyse-Diensten (z. B. Google Analytics) finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung (https)
Wir verwenden https mit TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security), um Ihre Daten sicher im Internet zu übertragen – gemäß Artikel 25 Absatz 1 DSGVO – Datenschutz durch Technikgestaltung.
Sie erkennen die sichere Verbindung an:
• dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers
• der https-Adresse (statt http)
So stellen wir sicher, dass vertrauliche Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Wo und wie lange werden Daten gespeichert?
Die Daten werden in Google-Rechenzentren weltweit, vorwiegend jedoch in den USA, gespeichert. Details dazu finden Sie hier:
https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Google speichert Daten teilweise automatisch für festgelegte Zeiträume (z. B. IP-Adressen und Cookie-Informationen werden nach 9 bzw. 18 Monaten anonymisiert). Einige Daten lassen sich manuell löschen.
Wie können Sie die Speicherung verhindern oder Daten löschen?
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
1. Google-Konto-Einstellungen:
• Gehen Sie zu „Daten & Personalisierung“
• Unter „Aktivitätseinstellungen“ können Sie z. B. die Standortverläufe pausieren oder löschen
2. Browser-Einstellungen:
• Sie können Cookies verwalten, löschen oder blockieren
• Je nach Browser finden Sie hier Anleitungen:
• Chrome
• Safari
• Firefox
• Edge
3. Generell keine Cookies zulassen:
• Richten Sie Ihren Browser so ein, dass Sie bei jedem Cookie benachrichtigt werden und entscheiden können, ob Sie es zulassen oder nicht.
Datenschutz und internationale Datenübertragung
Google ist zertifizierter Teilnehmer des EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dies gewährleistet einen angemessenen Datenschutz bei Datenübertragungen in die USA.
Mehr dazu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der offiziellen Google-Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Analytics Datenschutzerklärung
Was ist Google Analytics?
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics der Firma Google Inc.
Für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Google Analytics ermöglicht uns, das Verhalten unserer Webseitenbesucher:innen zu analysieren. Dabei erfasst ein Tracking-Code u. a. folgende Daten:
• Welche Seiten besucht werden
• Wie lange eine Seite aufgerufen wird
• Welche Links geklickt werden
• Woher Besucher:innen auf unsere Seite kommen
Diese Informationen helfen uns, unsere Website und unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Warum verwenden wir Google Analytics?
Unser Ziel ist es, eine Webseite zu gestalten, die informativ, relevant und nutzerfreundlich ist.
Google Analytics hilft uns dabei, zu erkennen:
• welche Inhalte besonders gut ankommen
• wo Besucher:innen abspringen
• wie unsere Marketingmaßnahmen wirken
Die Erkenntnisse daraus setzen wir ein, um unser Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Welche Daten werden gespeichert?
Durch die Verwendung von Google Analytics können u. a. folgende Informationen erfasst werden:
• IP-Adresse (gekürzt)
• Gerätetyp, Betriebssystem, Browser
• Besuchte Seiten & Verweildauer
• Klickverhalten
• Quelle des Zugriffs (z. B. über Suchmaschine oder Social Media)
Google speichert diese Daten auf Servern, hauptsächlich in den USA. Dabei wird Ihre IP-Adresse anonymisiert (IP-Masking), bevor sie gespeichert wird.
Verwendete Cookies
Zur Erhebung dieser Daten setzt Google Analytics Cookies ein – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Beispiele:
Cookie-Name Verwendungszweck Speicherdauer
_ga Unterscheidung von Besucher:innen 2 Jahre
_gid Unterscheidung von Besucher:innen 24 Stunden
_gat / _dc_gtm_... Drosselung der Anfragen 1 Minute
__utmz Quelle des Website-Besuchs 6 Monate
Weitere Informationen zu Cookies findest du weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Wie können Sie die Erfassung Ihrer Daten verhindern?
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Außerdem bietet Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Dieses Add-on verhindert die Erfassung durch Google Analytics auf allen Webseiten, die Sie besuchen.
Weitere Informationen
Mehr über die Verarbeitung der Daten durch Google Analytics finden Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Analytics – Erweiterte Hinweise
Neben den bereits genannten Punkten können durch Google Analytics zusätzlich folgende Daten erhoben werden:
• Heatmaps: zeigen, wo Nutzer:innen klicken.
• Sitzungsdauer: misst die Zeit auf der Website.
• Absprungrate: registriert, ob nur eine Seite besucht wurde.
• Technische Informationen: z. B. Gerät, Browser, Bildschirmauflösung, IP-Adresse (gekürzt).
• Standortdaten: ungefähre Geolokalisierung.
• Herkunftsquellen: z. B. ob der Zugriff über Suchmaschinen oder soziale Netzwerke kam.
Diese Daten helfen uns, die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Speicherdauer von Nutzerdaten kann zwischen 14 und 50 Monaten betragen – danach werden sie automatisch gelöscht, sofern nicht anders eingestellt.
Opt-out-Möglichkeit:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie folgendes Browser-Add-on installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre angegebenen Daten ausschließlich für den Versand von E-Mails mit Informationen zu unseren Angeboten. Eine Abmeldung ist jederzeit über den Link im Newsletter möglich. Danach löschen wir Ihre Daten vollständig.
Eingebettete Social-Media-Elemente
Auf unserer Website sind Inhalte von sozialen Netzwerken eingebunden (z. B. Instagram, YouTube, Facebook). Wenn Sie Seiten mit solchen Inhalten aufrufen, können Daten an die jeweiligen Dienste übermittelt werden.
Datenschutzerklärungen der Plattformen:
• Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
• YouTube (Google): https://policies.google.com/privacy?hl=de
• Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Facebook-Tools (z. B. Pixel, Login, Social Plugins)
Wir nutzen auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook Ireland Ltd., um Ihnen relevante Inhalte und Werbung zu zeigen. Dabei können durch Cookies und ähnliche Technologien folgende Daten erfasst werden:
• Seitenbesuche
• Klickverhalten
• Käufe oder Anmeldungen
• IP-Adresse und technische Infos
• Standort (ungefähr)
Facebook verarbeitet diese Daten auf Servern weltweit. Kundendaten werden verschlüsselt übermittelt und nach Abgleich gelöscht. Weitere Infos: https://www.facebook.com/policies/cookies
Google Analytics – Erweiterte Hinweise
Neben den bereits genannten Punkten können durch Google Analytics zusätzlich folgende Daten erhoben werden:
• Heatmaps: zeigen, wo Nutzer:innen klicken.
• Sitzungsdauer: misst die Zeit auf der Website.
• Absprungrate: registriert, ob nur eine Seite besucht wurde.
• Technische Informationen: z. B. Gerät, Browser, Bildschirmauflösung, IP-Adresse (gekürzt).
• Standortdaten: ungefähre Geolokalisierung.
• Herkunftsquellen: z. B. ob der Zugriff über Suchmaschinen oder soziale Netzwerke kam.
Diese Daten helfen uns, die Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Speicherdauer von Nutzerdaten kann zwischen 14 und 50 Monaten betragen – danach werden sie automatisch gelöscht, sofern nicht anders eingestellt.
Opt-out-Möglichkeit:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie folgendes Browser-Add-on installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre angegebenen Daten ausschließlich für den Versand von E-Mails mit Informationen zu unseren Angeboten. Eine Abmeldung ist jederzeit über den Link im Newsletter möglich. Danach löschen wir Ihre Daten vollständig.
Instagram Datenschutzerklärung (Kurzfassung für Webseiten mit eingebettetem Feed)
Auf unserer Webseite sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden. Anbieter ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA – ein Unternehmen der Meta Platforms, Inc.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, in die Inhalte von Instagram eingebettet sind (z. B. Bilder oder der Feed), baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram auf. Dabei können Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen und Ihr Nutzerverhalten (z. B. welche Seite Sie besuchen) übertragen und dort gespeichert werden – auch wenn Sie selbst kein Instagram-Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind.
Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihren Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Wix Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen erklären, warum wir Wix verwenden, welche Daten wo gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Was ist Wix?
Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites sehr einfach erstellen zu kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverse Funktionen von Wix oder von Drittanbietern sehr einfach in die eigene Website einbauen.
Warum verwenden wir Wix auf unserer Website?
Für die Arbeit an unserer Website brauchen wir ein leicht zu bedienendes System, über das wir Ihnen ein schönes Design und interessante Inhalte schnell und einfach präsentieren können. Mit Wix haben wir dafür das passende System gefunden. Durch die einfache Bedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine gute Nutzerfreundlichkeit bieten.
Welche Daten werden von Wix gespeichert?
Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs.
Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.
Mithilfe von Trackingsystemen wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann Wix.com auch ihre Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglich unsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die von Wix eingesetzt werden:
Name: XSRF-TOKEN
Wert: 1591628008|P01ovn-JtsrK
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheitscookie und verhindert sogenannte Cross Site Request Forgery. Dabei handelt es sich um einen Angriff auf ein Computersystem.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _wixCIDX
Wert: b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938311255065-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht Ihnen eine Anmeldung auf unserer Website mit entsprechender Datenspeicherung, um den Anmeldevorgang das nächste Mal zu verkürzen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: AWSELB
Wert: EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38311255065-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Last auf der Website auf mehrere Server zu verteilen. So wird die Ladegeschwindigkeit der Seite erhöht.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: AWSELBCORS
Wert: 85FDC7C91873988D19D2D53305AA8CAB73AF02FCEAEB626B5A40C
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen. Sobald wir mehr wissen, werden Sie informiert.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den oben angezeigten Cookies um Beispiele handelt und diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden.
Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer der Datenspeicherung konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen.
Dafür können Sie auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wix unter privacy@wix.com kontaktieren.
Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, müssen Sie lediglich in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwas anders.
Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern nach Ihren Wünschen einstellen bzw. verwalten.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Die Wix.com Ltd. hat den Hauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als ein Land angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus der EU bietet.
Zudem ist Wix.com auch aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks, wodurch ebenfalls der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Dazu finden Sie nähere Informationen auf haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Wix.com nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy.
Podcast
Wie Spotify for Podcasters mit den Daten umgeht findest du hier:
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/